
Leo Janda
Personzentrierter Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision
Ankommen
bei sich selbst
Vielleicht sind Sie hier, weil Sie spüren, dass etwas in Ihrem Leben nicht mehr im Gleichgewicht ist. Weil Sie sich nach mehr Klarheit, innerer Ruhe oder Lebendigkeit sehnen – nach einem Gefühl, wieder ganz bei sich zu sein. Manchmal merken wir, dass wir funktionieren, aber uns selbst dabei ein Stück verloren haben. Genau dort beginnt oft der Weg zurück zu uns. Die wenigsten von uns erleben sich in ihrem vollen, menschlichen Potenzial. Wir lernen, uns in gesellschaftlichen Erwartungen zurechtzufinden, Beziehungen zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen – und verlieren dabei leicht den Kontakt zu unserem inneren Kompass. Ereignisse, Krisen oder Verluste bringen uns aus der Balance und lassen uns zweifeln, was wir wirklich brauchen oder fühlen. Mein Ansatz in der Arbeit mit Menschen geht davon aus, dass wir grundsätzlich die Fähigkeit zu Glück, Verbundenheit und Souveränität bereits in uns tragen. Doch manche Anteile – verletzte, verdrängte oder überforderte – warten darauf, gesehen und verstanden zu werden. Wenn sie integriert werden, entsteht ein neues Gefühl von Ganzheit, Freiheit und Lebendigkeit. So wird aus Therapie kein Reparaturversuch, sondern eine Reise: das eigene innere Puzzle Stück für Stück zu vervollständigen. Zu spüren, was da ist. Zu sich nach Hause zu kommen. Auch wenn der Impuls zur Veränderung immer in uns selbst entsteht, kann eine achtsame Begleitung den Weg klarer und leichter machen. Hier komme ich als therapeutischer Begleiter ins Spiel.
Ein paar Worte zu mir
Mein persönlicher wie auch mein beruflicher Werdegang war von Beginn an von Höhen und Tiefen begleitet — Krisen, Enttäuschungen, Niederlagen, Scheitern sind mir genauso bekannt wie Erfolge, Inspirationen, Durchbrüche und kreative Phasen. Begleitet wurden diese Wellen immer wieder von psychotherapeutischer, körperbezogener und schamanischer Selbsterfahrung, die dabei halfen, die eigene Mitte zu finden, verletzlich zu sein, die möglichen Querverbindungen zu erkennen und dabei den Blick möglichst groß und offen zu halten. Daraus entwickelte sich eines Tages der Wunsch, von der gemachten Lebenserfahrung etwas weiterzugeben. Es folgte der Beginn meiner Ausbildung zum Psychotherapeuten (die sich stark an den humanistischen Werten der Personzentrierten Psychotherapie von Carl Rogers orientiert) und damit verbunden viele Gelegenheiten zur intensiven Selbstreflexion und Aufarbeitung alter Erfahrungen — um mich besser kennenzulernen und den Blick nach vorne, auf ein autonomes, souveränes und sinnerfülltes Leben frei zu machen. Als Scheidungskind mit Entbehrungen und sehr introvertiert groß geworden, wuchs ich recht angepasst und funktionierend in die Welt hinein. Zweimal verheiratet, zweimal geschieden, Vater von drei Kindern aus diesen beiden Ehen; Berufliche Unzufriedenheit und eine tiefe Lebenskrise verhalfen mir letztendlich zum Absprung aus der «Komfortzone» einer guten beruflichen Situation, hinein in einen neuen Lebensweg, der die Arbeit mit Menschen in den Mittelpunkt stellt. Seit da heißt es: Lernen, Anwenden und Funktionierendes weitergeben. Aus diesem Fundus an Erfahrungen schöpfe ich heute in der Begegnung mit Menschen: wertschätzend, einfühlsam, ehrlich, unterstützend und immer mit Respekt für die Erfahrungen und Sichtweisen des Gegenübers.
Vorstellungsvideo

Angebote
Aktuelle Schwerpunkte meiner Arbeit liegen in den Bereichen persönliches Wachstum und Entfaltung, Beziehungskrisen, Burn-Out, Lebenskrisen, Trauer, Sexualität, Lebensphasen, Erwachsenwerden, Älterwerden, Biografiearbeit und Männerberatung.
Die Einheiten finden entweder live in der Praxis im 8. Bezirk, virtuell per Zoom oder auf Wunsch auch „im Gehen“ bei einem Spaziergang statt. Der Blog-Bereich informiert über aktuelle Themen, Angebote und Entwicklungen. Der Gruppen-Bereich zeigt die verschiedenen Gruppenangebote.
Ersttermine (Einzelsitzungen) finden zum halben Preis statt, Doppelstunden sind nach Vereinbarung möglich.
Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit sind auch Jugend- und Studententarife möglich. Nicht wahrgenommene Termine werden in Rechnung gestellt, sofern sie nicht 48 Stunden zuvor abgesagt wurden.
Häufige Fragen
Vor einem ersten Kennenlernen tauchen oft viele Fragen auf, die noch geklärt werden wollen, bevor man Kontakt aufnehmen möchte. Hier sind einige davon aufgelistet und beantwortet. 1. Was passiert in einer Psychotherapie? In der Psychotherapie geht es darum, sich selbst besser zu verstehen, hindernde Muster zu erkennen und neue Wege im Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln. Im Gespräch, durch Reflexion und achtsame Selbstwahrnehmung entsteht Raum, um das eigene Erleben tiefer zu begreifen und bewusster zu gestalten. 2. Wie läuft ein Erstgespräch ab? Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie schildern Ihr Anliegen, ich höre zu, stelle Fragen und wir besprechen, was Sie sich wünschen und wie ich Sie dabei unterstützen kann. Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob eine therapeutische Zusammenarbeit für Sie passend ist. 3. Wann ist Psychotherapie sinnvoll? Psychotherapie ist hilfreich, wenn Sie das Gefühl haben, sich im Kreis zu drehen, in Krisen stecken, unter Ängsten, Scham, Erschöpfung oder Beziehungsproblemen leiden – oder wenn Sie sich einfach selbst besser verstehen und entwickeln möchten. Es braucht keine „große Krise“, um Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 4. Wie lange dauert eine Sitzung und wie oft findet sie statt? Eine Einheit dauert 50 Minuten. In der Regel findet die Therapie einmal pro Woche oder alle zwei Wochen statt – abhängig von Ihrem Anliegen und Ihren Möglichkeiten. Die Häufigkeit kann im Verlauf angepasst werden. 5. Wie lange dauert eine Psychotherapie insgesamt? Das ist sehr individuell. Manche Themen lassen sich in wenigen Monaten gut bearbeiten, andere erfordern mehr Zeit. Entscheidend ist nicht die Dauer, sondern die Qualität und Tiefe des Prozesses. Wir überprüfen regelmäßig gemeinsam, wo Sie stehen und was Sie noch brauchen. 6. Was kostet eine Sitzung? Eine Einzelsitzung kostet 90 €. Ab der Eintragung in die Liste des Bundesministeriums ist eine teilweise Rückerstattung über die Krankenkasse möglich. Gerne informiere ich Sie im Erstgespräch über die aktuellen Zuschüsse und Abläufe. 7. Wird alles, was ich sage, vertraulich behandelt? Ja. Als Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie mit mir besprechen, bleibt vertraulich. Ihre persönlichen Themen werden weder an Dritte noch an Institutionen weitergegeben. 8. Ich habe Angst, mich zu öffnen – ist das normal? Ja, das ist ganz natürlich. Vertrauen entsteht nicht sofort, sondern entwickelt sich Schritt für Schritt. Sie bestimmen selbst, in welchem Tempo und in welcher Tiefe Sie Themen ansprechen. Meine Aufgabe ist es, einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem Sie sich zeigen können, wie Sie sind. 9. Was, wenn ich das Gefühl habe, dass es nicht passt? Ein gutes therapeutisches Verhältnis ist entscheidend für den Erfolg der Arbeit. Wenn Sie spüren, dass die Chemie nicht stimmt, sprechen Sie das bitte offen an. Manchmal klärt sich dadurch schon vieles – und wenn nicht, unterstütze ich Sie gerne dabei, eine passende Kollegin oder einen passenden Kollegen zu finden. 10. Kann Psychotherapie auch online stattfinden? Ja, auf Wunsch ist auch eine psychotherapeutische Online-Begleitung möglich. Viele Menschen empfinden das als flexible und vertraute Form, vor allem in herausfordernden Lebensphasen oder bei längerer Anreise.
So lernen wir uns kennen
Bitte füllen Sie nachfolgende Anfrage aus und ich werde verlässlich Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Ausbildungsstatus unter Supervision
Die Bezeichnung „In Ausbildung unter Supervision“ stellt ein wichtiges Merkmal im Qualitätsprüfungsprozess des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz dar. Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision bringe ich viele Vorteile mit: Engagement, Neugier, Flexibilität und den Wunsch, verstehen zu wollen, ohne dabei vorschnell in vorhandene Kategorien einzuteilen. Die etwas geringeren Sitzungskosten und die Rückendeckung durch eine verpflichtende externe (anonymisierte) Supervision schaffen einen Zugewinn an Arbeitsqualität, Kompetenz und Sicherheit. (Voraussichtlicher Abschluss und Eintragung in die Berufsliste: Frühjahr 2026)
Feedback
Weitere Angebote
Folgende kompetente Kolleginnen und Kollegen freuen sich ebenfalls über einen Besuch auf ihrer Website:
Dr. Hanna-Therese Schmitt, Psychotherapie & Coaching in Baden bei Wien, https://stadt-praxis.at
Dr. Gregor Heiss, Psychotherapie in 1070 Wien, https://www.psychotherapie-heiss.at/
Violeta Goschler, Psychotherapie und Beratung in 1010 Wien, https://www.violetagoschler-therapie.at/








